Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
BEWERBT EUCH FÜR DEN 4. JAHRGANG VON GENERATION EUROPA 2026

Generation Europa 2026 © OFAJDFJW
In einer Zeit geopolitischer Umwälzungen, systemischer Krisen und rasanter technologischer Veränderungen drängt sich Souveränität als ein zentraler Begriff auf, der politisch, strategisch und zugleich symbolisch ist. Souveränität wurde lange Zeit ausschließlich mit der staatlichen Autorität in Verbindung gebracht. Heute betrifft sie auch die Digitalisierung, Gesetze, Klima und Umwelt, Ernährung, Energie, Gesundheit, Kultur und den Körper.
Diese unterschiedlichen Formen von Souveränität bringen entscheidende Fragen für Verteidigung und Sicherheit rund um Grenzkontrollen, strategische Autonomie und Cybersicherheit mit sich. Es geht aber auch um die Bedingungen für Inklusion, Gerechtigkeit und Anerkennung innerhalb politischer Gemeinschaften. Die unterschiedlichen Formen von Souveränität sind nicht nur Machtinstrumente: Sie sind auch Ausdruck von Konflikten, gemeinsamen Zielen und Emanzipationsbestrebungen.
Sie bilden lokal und global ein Spannungsfeld zwischen Autonomie und gegenseitiger Abhängigkeit, das Länder und Zivilgesellschaften betrifft.
Der neue Jahrgang wird sich mit der Frage beschäftigen, welche neuen Formen Souveränität in Deutschland, Frankreich und Europa angesichts aktueller Entwicklungen annehmen kann: Künstliche Intelligenz, ökologischer Wandel, Gesundheitsschutz, Verteidigungsstrategien in internationalen Beziehungen oder Kämpfe um kulturelle und soziale Selbstbestimmung.
Die Netzwerkmitglieder werden auch darüber beraten, wie geteilte Souveränitäten auf Grundlage von Multilateralismus und in der deutsch-französischen Zusammenarbeit gestärkt werden können
Zur Ausschreibung: https://www.dfjw.org/ausschreibungen/ausschreibung-generation-europa-jahrgang-2026