Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Einweihung des deutsch-französischen Friedensgartens am Hartmannswillerkopf am Mittwoch, den 15. Oktober 2025
Einweihung des deutsch-französischen Friedensgartens am Hartmannswillerkopf © Hartmannswillerkopf
Seit 2018 wurden 29 Friedensgärten in den Regionen Hauts-de-France, Grand-Est und Belgien, die vom Ersten Weltkrieg geprägt sind, angelegt oder befinden sich derzeit in der Umsetzung. Diese landschaftlichen und künstlerischen Kreationen bieten einen sensiblen und zeitgemäßen Ansatz für den Frieden im Dialog mit der Geschichte der Orte.
Der deutsch-französische Friedensgarten schließt sich in Zusammenarbeit mit dem Komitee des nationalen Denkmals des HWK dem großen historischen und landschaftlichen Rundgang der Friedensgärten an.
„Entre les lignes “(Zwischen den Linien) ist eine Landschaftsgestaltung von Cyril Servettaz, Jan Becker und Uwe Müller.
Zwischen den Linien
Kammlinie, Frontlinie, französische Linien, deutsche Linien ... all dies sind gewundene Linien, die das Gebiet durchziehen und um die sich die Völker bekämpft haben. Der Ort Hartmannswillerkopf ist das Symbol für die von beiden Fronten geführten Gebietseroberungen, die in ständigen Vorstößen und Rückzügen stattfanden. Das Projekt „Zwischen den Linien“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine feste und dauerhafte Linie der Einheit und des Friedens zu schaffen, die zukünftige Generationen inspirieren und ihnen helfen kann, eine stabile und dauerhafte Grundlage für den Frieden zwischen den Nationen zu schaffen. Diese Linie nimmt die Form einer langen Bank an, auf der Besucher gemeinsam diesen Ort genießen, sich sammeln oder über die Grundlagen des Friedens meditieren können. Rundherum blühen Pflanzen auf einem vom Krieg gezeichneten Boden und verwandeln die Narben unserer Geschichte durch die Schönheit der lebendigen Welt.
„Das Projekt zielt darauf ab, eine feste und dauerhafte Linie der Einheit und des Friedens inmitten eines Gartens zu schaffen, der die Narben unserer Geschichte zum Blühen bringt.“ – Cyril Servettaz, Jan Becker und Uwe Müller