Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Enthüllung einer Stele zu Ehren der ermordeten Lehrer Dominique Bernard und Samuel Paty am 16. Oktober 2025 vor de Mairie de Strasbourg

Enthüllung einer Stele zu Ehren der ermordeten Lehrer D. Bernard und S. Paty

Enthüllung einer Stele zu Ehren der ermordeten Lehrer D. Bernard und S. Paty © GK

30.10.2025 - Artikel

Stadt und Eurometropole setzen das Gedenken an die beiden ermordeten Lehrer im öffentlichen Raum.

Vor genau fünf Jahren wurde der Geschichtslehrer Samuel Paty ermordet. Drei Jahre später wurde sein Kollege, der Literaturlehrer Dominique Bernard, in Ausübung ihrer Berufe getötet. Der Platz vor der Mairie de Strasbourg trägt nun die Namen der beiden Lehrer, und zu ihren Ehren wurde dort am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, eine Stele enthüllt. Stadt und Eurometropole würdigen damit die Aufgabe der Lehrer, in den Schulen freie und kritische Geister zu formen, der unabdingbaren Grundlage jeglicher Demokratie. Bürgermeisterin Jeanne Barseghian hielt eine bewegende Rede, in der sie die republikanische Verpflichtung zur „Liberté“ in den Mittelpunkt setzte.

Enthüllung einer Stele zu Ehren der ermordeten Lehrer D. Bernard und S. Paty
Enthüllung einer Stele zu Ehren der ermordeten Lehrer D. Bernard und S. Paty © Mairie Strasbourg

Neben gewählten Vertretern, dem Präfekten, Vertretern des diplomatischen und konsularischen Corps, aber auch Vertretern von Religionsgemeinschaften und Opferverbänden nahmen auch Familienangehörige von Dominique Bernard an der Enthüllung der Bronzeskulptur teil. Drei gewählte Vertreterinnen des Jugendrats enthüllten die Stele.

„Das Bildungswesen steht an vorderster Front bei der Verteidigung der Demokratie“, versicherte der Rektor der Akademie Straßburg, Olivier Klein. Er äußerte vor allem den Wunsch, dass „die Schule ein Hort des Wissens und der Freiheit bleibt“.

Nach der Niederlegung von Blumenkränzen wurde von den Anwesenden eine Schweigeminute eingelegt. Die Zeremonie endete mit der Marseillaise, gesungen von der Sopranistin Milena Bischoff.

nach oben